Der Ablauf des Visumantrags mit Fristen und weiteren Einzelheiten
Die erforderlichen Unterlagen für den Studiengang, den Sie studieren möchten, sind wie folgt (dies sind insbesondere die Dokumente, die bei der Einwanderungsbehörde eingereicht werden müssen):
- Identitätsnachweis
- CoE, Zulassungs- und Unterstützungsschreiben
- Nachweis und Nachweis der wirtschaftlichen Verhältnisse (ausreichend Geld für den Aufenthalt, also ca. 62,222 AUD (für Alleinstehende))
- Echten Zugriff auf das Geld haben und es mit einem Nachweis oder Kontoauszug besitzen.
- Gegebenenfalls Gebühr für den Visumsantrag
- Nachweis der OSHC
- GTE-Dokumente
- Sprachdokumente
- Sprachprüfungsergebnisse
- Partnerdokumente, sofern gültig.
- Gegebenenfalls Unterlagen für Angehörige und Kinder.
- Tool für Dokument-Checklisten.
- Lichtbildausweis
- Aktualisierter Reisepass und Visum
- Fotos im Passformat
- Zeugnisse der letzten Abschlussprüfung.
Das australische Bildungssystem basiert auf dem Muster semesterweiser Prüfungen. Die Zulassungen zu allen Studiengängen und Universitäten finden zweimal jährlich statt, entsprechend der Art der Semesterzulassung.
- Voraussichtlich beginnt das erste Semester im Februar und endet im Juni. Die Bewerbungsfrist dafür ist im Dezember.
- Das 2. Semester dauert von Juli bis Dezember, die Deadline dafür ist im Mai.
Nachdem man die Termine des geplanten Programms erhalten hat, eine gründliche Analyse der erforderlichen Fächer und des Abschlusses für die Berufsaussichten durchgeführt hat, muss man sich bei diesem College bewerben. Um an die Universitäten und Schulen aufgenommen zu werden, sind außerdem mehrere Dokumente, Testergebnisse und manchmal auch ein Aufnahmetest, ein Vorstellungsgespräch und Gruppendiskussionssitzungen erforderlich. Mithilfe der oben genannten Dokumente kann ein angehender Student dann ein Studentenvisum beantragen.
- Die verschiedenen Arten von Visa und Unterklassen für australische Studenten sind sehr vielfältig. Daher muss man nach einer gründlichen Analyse alle möglichen Optionen sorgfältig prüfen. Die gängigsten und anerkanntesten für die Studenten, wenn man bedenkt Ausbildung im Ausland in Australien zum ersten Mal, ist die Australisches Studentenvisum der Unterklasse 500.
- Um zu entscheiden, wann das Visum beantragt werden soll, und um den Zeitrahmen und das Studienprogramm entsprechend zu planen, ist ein Zeitraum von mindestens 17 bis 32 Tagen vor Beginn des Semesters der geeignete Zeitpunkt. Manchmal dauert es sogar noch ein paar Tage oder manchmal sogar Monate (wahrscheinlich 3 Monate oder mehr), bis der Antrag auf ein Studentenvisum für ein weiterführendes Studium angenommen wird. Den Bewerbern wird jedoch empfohlen, sich mindestens drei Monate im Voraus zu bewerben.
- Das Visumantragsformular muss über einen ImmiAccount beim australischen Innenministerium beantragt werden. Die einmalige Antragsgebühr beträgt voraussichtlich ca. 620 AUD (ca. 35,000 INR).
- Mit dem sortierten und charakterisierten Aufwand für die Beantragung eines Visums, seiner Dokumentation, seinem Verfahren und den Fristen müssen tatsächlich die folgenden Schritte befolgt werden.
Abgesehen davon ist auch die ordnungsgemäße Einreichung all dieser Unterlagen sowie die Angabe von Datum und Uhrzeit der Einreichung sowie des Einreichungsorts erforderlich. Verfahren zur Bildung der internationalen Grenzen Australiens sind,
Schritt 1. Entscheiden Sie sich und treffen Sie die entsprechende Auswahl für die Universitäten, bei denen Sie sich bewerben möchten. Trennen Sie zunächst Ihre Interessen und Wünsche, damit Sie eine klare Vorstellung davon haben, was Sie studieren möchten. Suchen Sie nach der Wahl der Fächer nach Ländern, die die beste Ausbildung in diesem Sektor anbieten. Aber lassen Sie sich das zunächst bestätigen. Suchen Sie nach Hochschulen in derselben Abteilung und Fachrichtung.
Schritt 2. Sammeln Sie alle Informationen über das Land, das Hochschulranking, die angebotenen Kurse, kulturelle Verpflichtungen, Fakultäten, die Qualität der Kurse, Alumni oder mit der Hochschule verbundene Personen. Informationen und Hilfe finden Sie auf den Websites der Hochschulen oder bei den akademischen Beratungszentren.
Schritt 3. Kontaktieren Sie rechtzeitig die Büros der entsprechenden und in die engere Wahl gekommenen Universitäten bezüglich ihres Zulassungsverfahrens und fordern Sie deren Prospekte an. Da diese von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich sind, muss man sich bei der Suche nach diesen Informationen besonders viel Mühe geben.
Schritt 4. Beginnen Sie mit der Organisation der oben genannten Dokumente und bauen Sie Ihre Finanzlage mit Kontoauszügen auf. Wie oben im Visumantragsverfahren erwähnt
Schritt 5. Schreiben Sie während der Warte- und Recherchezeit Prüfungen für IELTS, TOEFL und andere Prüfungen, die für die jeweilige Schule obligatorisch sind.
Schritt 6. Vervollständigen Sie anschließend alle Angaben und Dokumente, die für die Bewerbung an der Schule und Universität erforderlich sind, an der Sie sich bewerben möchten. Sammeln Sie dann abschließend alle Unterlagen. Zeugnisse, Erklärungen, Dokumente und reichen Sie diese vor Ablauf der Frist für die jeweilige Abspaltung ein.
Schritt 7. Als nächstes senden Sie die Bewerbungsformulare mit der entsprechenden Anmeldegebühr an die Schul- und Universitätsbehörden. Anweisungen hierzu können den Formularen entnommen werden oder wenn man Nachhilfe für Prüfungen oder Unterricht zur Vorbereitung in Anspruch nimmt. Dies muss gemäß den angegebenen Zeitplänen und Terminen erfolgen. An einigen Schulen gibt es auch Frühbucherangebote.
Schritt 8. Jetzt ist etwas Geduld gefragt. Die Bewerbungs- und Zulassungsverfahren für die Universität laufen, wobei jeder Kandidat zusammen mit allen anderen Bewerbern geprüft und verifiziert wird. Die Zulassung an Universitäten und Hochschulen kann also einige Zeit in Anspruch nehmen. Man muss warten, bis die Universitäten ihre Zulassungsentscheidungen getroffen haben. Bis dahin sollte man sich mental darauf vorbereiten, wie man sich in einem neuen Land und mit neuen Menschen zurechtfindet.
Schritt 9. Wenn alle Bewerbungen und Profile geprüft und ausgewählt wurden, wird ein Angebotsschreiben von der Hochschule und der Institution ausgestellt. Damit ein weiteres Formular oder Dokument, nämlich die Berechtigungsbescheinigung für den Status als nicht-immigrantischer Student, die bei der Beschaffung eines Studentenvisums hilft.
Schritt 10. Alle Dokumente mit diesem Angebotsschreiben, einem aktualisierten Reisepass und Finanzunterlagen zum Nachweis der wirtschaftlichen Situation der Familie müssen rechtzeitig und termingerecht bei der australischen Botschaft in Neu-Delhi oder einer anderen Stadt erster Klasse eingereicht werden. Füllen Sie den Visumantrag gemäß den von der Botschaft genannten Regeln aus (siehe Visumantragsverfahren).
Schritt 11. Die Botschaftsbeamten führen ein Konsulargespräch, um dem potenziellen Bewerber ein Visum zu erteilen. Dafür muss man fließend Englisch sprechen, sich über den Zweck der Einreise und der Schulausbildung im Klaren sein, die Gründe für den Schulbesuch usw. Bezüglich des Termins, Datums und der Uhrzeit des Gesprächs muss man sich an die Einwanderungsbeamten der Botschaft wenden.
Schritt 12. Nach dem Interview dauert es in der Regel fünf bis sechs Wochen, bis der Antrag genehmigt wird. Danach wird das Visum erstellt.
Schritt 13. Jetzt ist man endlich bereit, an Bord zu gehen und nach Australien zu fliegen. Man muss nur noch die Tickets buchen und die Anschlussflüge organisieren.
Schritt 14. Informieren Sie sich über die Unterkunfts- und Verpflegungsmöglichkeiten in der Gegend, wenn Sie Kontakte dazu haben, oder auch über die Hochschule oder nachdem Sie das Gebiet betreten haben.